Kontraindikationen für die Verwendung von Elektrophorese
Physiotherapie, basierend auf den Auswirkungen der Gleichstromleistung und der Einführung von bestimmten Arzneimitteln durch die Haut und die Schleimhäute, wird als Ionogalvanisation oder Elektrophorese genannt. Kontraindikationen für den Einsatz haben allgemeinen, relativen und individuellen Charakter, der direkt von dem Zustand des Patienten und der Art der Krankheit abhängig ist.
Physiotherapeutische Methoden sind breit bei der Behandlung des Urogenitalsystems, insbesondere Gynäkologie verwendet. Wie jede andere Art von Therapie, hat sie beide Indikationen und Kontraindikationen. Die Elektrophorese ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden der Physiotherapie.
Allgemeine Kontraindikationen für die Physiotherapie
Als eine der Methoden der Physiotherapie hat Elektrophorese Kontraindikationen, die für alle Arten von Physioprozeduren gemeinsam sind:
- Unverträglichkeit des elektrischen Stromes;
- der allgemeine schwerer Zustand des Patienten;
- hohe Körpertemperatur;
- Verschärfung der infektiösen und venerischen Krankheiten;
- Tuberculosis in einer aktiven Form;
- HIPS in akuten Form (Herpes, CMV, HIV / AIDS, Hepatitis);
- Schäden oder eitrige Hautläsionen in Bereichen der Anwendung von Elektroden;
- akute Niereninsuffizienz in der Phase der Dekompensation;
- akute Leberinsuffizienz in der Phase der Dekompensation;
- bösartige Neubildungen;
- Kreislaufinsuffizienz in der Phase der Dekompensation;
- Blutkrankheiten;
- alle Arten von Abhängigkeiten (außerhalb des Krankenhauses);
- psychische Erkrankungen (außerhalb des Krankenhauses).
Elektrophorese in der Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems
Bei der Behandlung mit Elektrophorese dringt das Arzneimittel zunächst in die Haut ein, sammelt sich dort und wird dann in Form von Ionen direkt zum kranken Organismus des Patienten geliefert, vorübergehend Magen, Darm, Leber und Niere. Dies ist der Vorteil der Elektrophorese. Einschränkungen bei der Verwendung in der Behandlung von urogenitalen System, zusätzlich zu den allgemeinen, können auch einen relativen Charakter haben:
- Schwangerschaft;
- schwere endokrine Erkrankung;
- Ateminsuffizienz in der Phase der Dekompensation;
- Urolithiasis und Gallensteinleiden in der Remissionphase (außerhalb des Krankenhauses);
- Asthma.
Elektrophorese wird bei Kontraindikationen für den Einsatz von denen nur in diesem Fall verwendet, nur mit Genehmigung und unter strengem ärztlichen Aufsicht.
Kontraindikationen für die Verwendung von Elektrophorese bei der Behandlung von Urogenitalsystem
Es gibt Kontraindikationen zur Ionogalvanisation für die Behandlung von urogenitalen System bei den folgenden Pathologien der Genitalien:
- nicht operierte Zervixpolypen oder Gebärmutterkörper;
- Zustand nach der Abtreibung;
- Blutungen unsicherer Ätiologie;
- Verschiedene Zysten;
- maligne Tumoren des Urogenitalsystems;
- genetische Krankheiten, die Abweichungen im Menstruationszyklus verursachen;
- Genitaltuberkulose;
- Papillome und Kondilome des Urogenitalsystems;
- pathologische Veränderungen am Gebärmutterhals, die einen chirurgischen Eingriff erfordern;
- eitrige Läsionen der kleinen Beckenorgane (ohne Abfluss von Eiter).
Elektrophorese, die Kontraindikationen zu deren das Niveau der Behandlung deutlich reduzieren können, kann auch durch Galvanophorese ersetzt werden. Diese Physiotherapie bietet die Verwendung von schwächeren Strom als Elektrophorese. Es gibt keine Kontraindikationen zu ihrer Verwendung.