Pages Navigation Menu

Gesundheit, Kenntnis, Leben!

Weibliche Probleme: warum die Brustwarzen weh tun

Schmerzen in Brustwarzen treten regelmäßig in 60% der Frauen auf. In den meisten Fällen sind sie mit zyklischen Veränderungen im Hormonspiegel verbunden, aber können auch ein Symptom für schwere Krankheiten sein.

Brustwarzen weh tun

Schmerzen in Brustwarzen sind durch die Schmerzhaftigkeit der Brustdrüse unterschiedlicher Intensität und Art begleitet, sie begleiten Schwellungen und verbreitende Schmerzen in den Schulter oder Rücken.

Zyklische Mastodynie

Eine der Hauptursachen für Schmerz in den Brustwarzen ist mit dem Menstruationszyklus verbunden. Die Schmerzen werden 2-5 Tage vor der Menstruation (manchmal in der Mitte des Zyklus) beobachtet und ist durch die Wachstum der Spiegel von Hormon Progesteron und Prolaktin im Serum verursacht.

Diese Hormone in Kombination mit anderen biologisch aktiven Substanzen (Histamin, Prostaglandin, Schmerzen Amine usw.) können die Verzögerung der Flüssigkeit und Elektrolyten im Körper, einschließlich in der Brustdrüse, verursachen. Dabei entstehen die Schmerzen, Verspannungen und manchmal Vermehren der Größe.

Im Hintergrund der verstärkten Verbreitung von Kanalen der Brustdrüse passiert die Kompression der Nervenenden, die Überempfindlichkeit der Brustwarzen verursacht. Dabei kann die Stauung von Brustwarzen und ihre Gedunsenheit sein. In die erste Tage der Menstruation singt stark die Spiegle dieser Hormone im Blut und der Schmerz verschwindet.

Nicht-Zyklische Mastalgie als eine Ursache der Schmerzen

Nicht-Zyklische Mastalgie ist, in der Regel, nicht mit den hormonellen Schwankungen bei Frauen verbunden und kann durch andere Ursachen hervorgerufen werden: Tumoren und entzündlichen Prozessen in der Brustdrüse selbst, bei der Störungen der Arbeit von Hypophyse, Nebennieren, Schilddrüse und anderen endokrinen Drüsen, Erkrankungen der Leber (Störungen der Synthese von Steroidhormone), Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Interkostalneuralgie, reflektorische, segmentale Schmerzen, u.s.w.).

Außerdem können Schmerzen durch psychologische Faktoren verursacht werden: bei negativen Emotionen, Stress, Konflikte auf sexuellem Grund, usw.

Hormonelle Verhütungsmittel provozieren Schmerzen in den Brustwarzen

Wenn eine Frau nimmt hormonelle Verhütungsmittel, dann die Schmerzen in den Brustwarzen und Brustdrüsen können in der Regel stärker ausgeprägt sein, was ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen kann. In diesem Fall müssen Sie Ihren Arzt konsultieren, und wählen ein anderes Medikament.

Wenn dabei gibt es ein Verdacht auf Mastopatie, untersuchen Sie sich: Ultraschall von Brustdrüsen, Mammographie, Bemessung der Hormonspiegel im Blutserum, Beratung von Endokrinologe.

Warum gibt es Schmerzen in Brustwarzen: Schwangerschaft und Stillzeit

Schmerz in den Brustwarzen kann eine der frühesten Anzeichen einer Schwangerschaft und dem Beginn der anschließenden Umstrukturierung der Milchgänge sein.

Schmerz in den Brustwarzen während der Stillzeit kann durch falsche Position des Kindes beim Stillen, Mangel an Fähigkeiten der Mütter stoppen richtig zu stillen und die Fähigkeit Brust vom Baby wegzunehmen, trockener Haut der Brustwarze und das Auftreten von Rissen auf sie, bei beginnender Mastitis, beim Tragen von unbequemen und engen Unterwäsche, bei Beschedigung von Nervenenden in der Brustwarze, usw sein.

Symptome, denen man Aufmerksamkeit bei den Schmerzen in den Brustwarzen geben sollte

  • Das Auftreten der Sekretion aus der Brustwarze außer der Stillzeit (Sukrovische, Blut, Eiter).
  • Änderung der Form, Größe, Farbe der Brustwarze und Warzenhof.
  • Das Auftreten von Schmerzen, Rötung und Ris Gedunsenheit der Brustwarze und Brustdrüse.
  • Die Entstehung von Schmerzen, Rötung und Schwellung rund um die Brustwarze oder in der gesamten Brust.
  • Ständige Schmerzen und ihre Zunehmen, sowie Schmerzen in der Achselbereich.

Bei Anwesenheit von diesen Symptomen sollten Sie sofort mit Ihrem Gynäkologen oder Mammologe konsultieren, da sie bei Brustkrebs beachtet werden können.