Pages Navigation Menu

Gesundheit, Kenntnis, Leben!

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer

Erwartend das Baby aus dem Krankenhaus, ist es wichtig, nicht nur ein Kinderbett und Wickeltisch zu kaufen, sondern auch darauf achten, dass die Umgebung im Kinderzimmer auch komfortabel wird – insbesondere die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer

Die optimale Temperatur

Thermoregulatorisches System bei Kleinkinder ist nicht reguliert, sie können schnell zu kalt und zu heiß werden. Und beide sind extrem schädlich für die Gesundheit.

Unterkühlung verursacht verringerte Immunität und die Entwicklung verschiedenen entzündlichen Erkrankungen. Kalte Füße und Nacken zeigen, dass dem Baby kalt ist. Das Baby wird schwach, abgebremst, ißt schlecht und schläft für eine lange Zeit.

Überwärmung droht mit Hautreizungen wegen Schweiß und Verdauungsproblemen infolge des Verlustes von Flüssigkeit und Salz. Wenn dem Babz heiß ist, wird es unruhig, weint ständig und schläft schlecht.

Die optimale Temperatur im Kinderzimmer ist 20 – 22 Grad. Für die Kinder der zweiten Hälfte – 19 – 20 Grad. Genauere Temperatur hängt von der Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer.

Prävention von Überwärmung

  • verzichten auf die enge Einwickelung, geben den Vorzug dem Body und Kinderkleidung aus natürlichen Materialien;
  • geben Sie dem Kind kein Mützchen zu Hause, nur nach dem Baden – für 15-20 Minuten, bis die Haare trocknet;
  • Baby sollte in einem gut belüfteten, kühlen Zimmer schlafen (18-19 Grad);
  • während der Massage und täglichen Übungen kann die Raumtemperatur 23 Grad sein, und beim Baden – nicht über 28 Grad.

Optimale Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer

Die Luftfeuchtigkeit im Raum zeigt das Hygrometer. Optimaler Gradmesser für Kinderzimmer – 50-70%.

Im Winter wird Luft in der Wohnung wegen der Heizungen und Heizkörper trocken. Sie trocknet das Nasenschleimhaut des Baby, was die Bildung der Kruste provoziert. Dadurch wird die Nasenatmung bei den Babys verletzt, sie schlafen schlecht, drehen sich und sind unruhig. Es stört dem normalen Saugen.

Luftbefeuchter hilft die normale Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer zu versorgen. Sie können auch die Gehilfemittel nutzen: stellen im Raum Gefäße gefüllt mit Wasser oder hängen nasse Handtücher.

Aber die Wäsche nach dem Waschen trocken Sie nicht: kleine Pulverpartikel gelangen in die Luft und können Reizungen der Nase des Babys verursachen.